Am 23. Jänner fand im Haus der Europäischen Union in Wien ein Informationstag zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Innovationsfonds statt.
Die Konferenz wurde von Sandra Walder (APA) moderiert. Das Ziel der gemeinsamen Veranstaltung des Klimaschutzministeriums (BMK) und der KPC war, über die aktuellen Ausschreibungen des EU-Innovationsfonds sowie die neue Förderungsmöglichkeit "Auction-as-a-service" im Rahmen der Europäischen Wasserstoffbank zu informieren. Auch wurden die nationalen Förderungsprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie „Transformation der Industrie-Transformationszuschuss“ und „FTI Initiative für die Transformation der Industrie“ vorgestellt.
Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission (DG Climate Action) und CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) stellten die Prioritäten der aktuellen Ausschreibungen des EU-Innovationsfonds („IF24 Call for Net zero Technologies“, „IF24 Call for EV Batteries“ und „IF24 Auction“) vor und gaben zahlreiche Tipps zur Einreichung. Das Ausschreibungsvolumen für die aktuellen Calls des EU-Innovationsfonds liegt bei insgesamt 3,4 Milliarden Euro für Industrie- und Cleantech-Akteure.
Die Gastgeberin des Hauses der Europäischen Union in Wien, Barbara Steffner, Leiterin des Teams Wirtschaft und Soziales in der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, betonte in ihrem Eröffnungsstatement die Bedeutung des EU-Innovationsfonds als zentrales Instrument für die Dekarbonisierung und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Die Klimaziele blieben eine Priorität der neuen europäischen Kommission, mit einem stärkeren Fokus auf die Umsetzung bis 2030 und eine bessere Unterstützung der Industrie bei der Dekarbonisierung. Jürgen Schneider, Sektionsleiter der Sektion Klima & Energie im Klimaschutzministerium (BMK), unterstrich, dass die einzige Chance, energieintensive Industrie auch in Zukunft in Europa und Österreich zu haben, eine Transformation hier am Standort sei.
Dialogsessions
Im Rahmen der Veranstaltung gab es zudem die Möglichkeit, sich mit den Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission und CINEA in „one-to-one“ Dialogsessions über Projektideen zur Einreichung beim EU-Innovationsfonds auszutauschen. Alle Slots waren ausgebucht.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Begleitprogramms zum EU-Innovationsfonds statt. Seit Jänner 2023 bietet die KPC im Auftrag des BMK österreichischen Unternehmen kostenfrei Beratungsleistungen rund um die Einreichung zum EU-Innovationsfonds an. Nähere Informationen zum Begleitprogramm finden Sie hier. Insgesamt nutzten 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Online & Präsenz) die Möglichkeit, sich über aktuelle Ausschreibungen zu informieren.
Über den EU-Innovationsfonds
Der EU-Innovationsfonds ist eines der größten Instrumente weltweit für die Transformation unserer Wirtschaft. Dieses EU-Programm unterstützt, wie auch nationale Förderungsprogramme, bei der Dekarbonisierung der heimischen Industrie. Geschäftsführerin der KPC, Gerlinde Mayerhofer-Fras, erklärte, dass man Pioniere nicht aufhalten könne. Der EU-Innovationsfonds helfe, zu neuen Ideen zu inspirieren, das Risiko herauszunehmen und hochinnovative und Leuchtturmprojekte zu unterstützen.
Vertreterinnen und Vertreter der erfolgreichen österreichischen Projekte aus dem EU-Innovationsfonds („Green the Flex” von EVN, „GRAMLI“ von Verbund, „ReOil 25000“ von OMV Downstream und „ScaleUp“ von Wien Energie) nahmen am Ende der Vorträge an einer Podiumsdiskussion teil.
Video-Aufzeichnung Nationaler Infotag 2025 zum EU-Innovationsfonds
Alle Vorträge zum Download:
Innovation Fund 2024 calls Info Day
Johanna Schiele (DG CLIMA), Uwe Lützen (CINEA)
Wasserstoffförderungsgesetz und European Hydrogen Bank Auktion 2024
Sarah Neumann (BMK)
Überblick nationaler Förderungsprozess bei aws
Stella Mitsche (aws)
Einleitung zum Programm „Transformation der Industrie“
Paula Bielowski (BMK)
Transformation der Industrie Eckpunkte der neuen Ausschreibung
Christof Horvarth - Philipp Stindl (KPC)
Vorstellung des Programms FTI Initiative für die Transformation der Industrie (FTI-TDI)
Urban Peyker (Klima- und Energiefonds)
Projekt „Green the Flex“
Silke Paizoni, EVN Energieservices GmbH
Projekt „GRAMLI“
Michael Unfried, VERBUND Green Hydrogen GmbH
Projekt „ReOil 25000“
Eva Maria Plunger, OMV Aktiengesellschaft
Projekt „ScaleUp“, Wien Energie
Rusbeh Rezania, Wien Energie GmbH
Newsletter zum EU-Innovationsfonds
Zukünftig keine News und Veranstaltungen mehr verpassen! Zum Innovationsfonds-Newsletter anmelden und rechtzeitig informiert werden!
Unser Event erfüllt die erforderlichen Kriterien umweltfreundlicher Events und ist mit dem Prädikat ÖkoEvent PLUS ausgezeichnet.
![](/fileadmin/user_upload/public_consulting/logos/OekoEvent_Logo.jpg)